CV
Christoph Lichtin

Kunsthistoriker, Kurator, Berater für Stiftungen, Sammlungen und Museen
1963
Geboren und aufgewachsen in Solothurn, Primarschule und Gymnasium
1981
Matura Typ B
1982
Rekrutenschule und Vorpraktikum als Sozialpädagoge
1983–1986
Studium der Klinischen Heilpädagogik an der Universität Fribourg (Diplom)
1987–1997
Tätigkeit als Sozialpädagoge im Kinderheim Kriegstetten
1993–2001
Gründung des Ausstellungsraums Konsumbäckerei Solothurn, Co-Kurator
1995–2001
Studium der Kunstgeschichte und der Klassischen Archäologie an der Universität Bern, (Lizentiat: Das Künstlerinterview. Analyse eines Kunstprodukts)
2000–2002
Ausstellungsprojekte als freier Kurator, Ausstellungsassistenz im Kunstmuseum Bern
2002–2004
Geschäftsführer für das Projekt „Kunstmuseum Bern/Gegenwart“ (50%)
2004–2013
Sammlungskonservator und Kurator am Kunstmuseum Luzern (100%)
2013–2019
Direktor Historisches Museum Luzern und Leiter Kantonale Museen (100%)
2019–2024
Leiter Kultur, Geschäftsführer (bis 2023) und Leiter Sammlung (bis 2020) der Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte, Winterthur (100%)
2025
Ein Ort wie dieser – Kunst am Riedholplatz 18, Gallery SO, Solothurn (in Vorbereitung)
.
2024
René Zäch – Vermessen in Finnland, Kunstmuseum Solothurn (mit Katrin Steffen)
2019
Rocky Docky. 450 Jahre Altes Zeughaus Luzern (mit Sibylle Gerber)
Melk Thalmann. Gatti (mit Jana Jakoubek und Sibylle Gerber)
2018
Queen Victoria in der Schweiz
2017
Cabinet. «Grabe, wo du stehst» – Urs Häner
Schöner leben. 140 Jahre Kunstgewerbeschule Luzern: Gestalten zwischen Kunst und Handwerk
2016
Wer mich kennt liebt mich. Emil Manser (1951–2004)
2015
Cabinet. Et in Lucerna Ego. Hans-Peter Litscher
Emil. Die Ausstellung
2014
Cabinet. Nathalie Bissig und Annemarie Oechslin
Die Mauer – von Musegg bis Gaza
2013
Franz Karl Basler-Kopp. Fantastische Bildwelten
Neunzehnhundertsiebzig. Material, Orte, Denkprozesse
2012
Jahresausstellung des Zentralschweizer Kunstschaffens
Martin Moser (ca.1500-1568). Öffentliche Restaurierung (mit Anne-Christine Strobel)
Das Atelier. Orte der Produktion
2011
Lukas Hoffmann – Polderbos (Ausstellungspreis der Kunstgesellschaft Luzern)
Der Moderne Bund. Arp, Helbig, Lüthy, Gimmi, Huber, Klee
Max von Moos – gesehen von Peter Roesch, Christian Kathriner und Robert Estermann
2010
Franz Erhard Walther. Gesang der Schreitsockel (mit Gioia Dal Molin)
Hodler. Amiet. Giacometti. Werke aus Innerschweizer Sammlungen
Stefan à Wengen. The Mission
Referenz und Neigung. Kunst des 21. Jahrhunderts aus der Sammlung,
2009
Irene Bisang – Von Anfang an (Ausstellungspreis der Kunstgesellschaft Luzern)
Judith Albert – Gezähmtes Licht / Tamed Light
Silence. Ausgewählte Werke aus der Sammlung
Passagen und Relikte. Vom Holbein-Wandbild bis zu Meglingers Brückenbildern. Werke des 16. und 17. Jahrhunderts aus der Sammlung
Urs Lüthi – Art is the better life
2008
Jahresausstellung des Zentralschweizer Kunstschaffens
Leopold Haefliger – neu besehen (mit Peter Fischer)
Schweizer Meister / Swiss Masters. Sammlungsausstellung zum 75-Jahr-Jubiläum der Bernhard Eglin-Stiftung
Labor Sammlung: Video
2007
Top of Central Switzerland. Zeitgenössische Kunst aus der Zentralschweiz (mit Peter Fischer und Susanne Neubauer)
„Her ob schwebsel wer die das rauschgeräum da“. Werke aus der Sammlung von André Thomkins, Philippe Schibig, Charles Moser
Josephine Troller (1908–2004)
Terrain. Von Robert Zünd bis Tony Cragg – Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts und zeitgenössische Skulptur aus der Sammlung
2006
Modell für ein Museum. Werke aus der Sammlung mit der integralen Schenkung Minnich, ein Bilderzimmer von Anton Henning und Allan Porter’s „I Am A Museum“
Bilder vom Vierwaldstättersee. Von William Turner bis Kurt Felix (mit Peter Fischer)
Der Lesesaal. Werke aus der Sammlung von Hodler, Augusto und Giovanni Giacometti, Amiet, Vallotton und Markowitsch
2005
Christian Kathriner – Prix de Rome MMV (Ausstellungspreis der Kunstgesellschaft Luzern)
Josef Reinhard (1749–1824) und Clara Reinhard (1777–1848)
Ergriffenheit. Werke aus der Sammlung von Hodler bis Henning
Labor Sammlung: Exemplarische Präsentation. Paul Thek Luzern 1973/2005 (Co-Kurator)
Characters. Werke aus der Sammlung
2004
Jahresausstellung des Zentralschweizer Kunstschaffens
Labor Sammlung: Paul Thek (Co-Kurator)
Hommage an Viktor Lüthy (1924–1998). Ausgewählte Neuerwerbungen der Bernhard Eglin-Stiftung der Jahre 1983–1998
2004
Bern/Gegenwart – Marianne Grunder
Bern/Gegenwart – Welten/Beck
2002
Zeitmaschine/Time Machine (Co-Kurator mit Ralf Beil)
2000
Ilya Kabakov. 50 Installationen (Assistenz)
2004
20 Interviews, Gastausstellung der visarte-Solothurn, Kunsthaus Grenchen 2004
Michael Beutler, Kunstverein Solothurn
2003
Treasures & Adventures. Manuel Stagars: Musik für eine Ausstellung, Kunsthaus Glarus
fink forward. edition fink: the collection/connection, Kunsthaus Glarus, (Co-Kurator)
Der Mondopunkt, Künstlerhaus Bethanien Berlin, (Ausstellungskommissär)
2002
Bildhauerzeichnungen, Kunstmuseum Solothurn (Co-Kurator mit Christoph Vögele)
Im Sucher. Zeitgenössische Fotografie in Solothurner Sammlungen, Kunstmuseum Solothurn (Co-Kurator mit Roswitha Schild)
2001
Qin Yufen, Palais Besenval, Kunstverein Solothurn (Co-Kurator)
1999
Ferdinand Hodler und die Weltausstellung 1894. Geschichte der Gemälde Aufstieg und Absturz, Schweizerisches Alpines Museum Bern (Co-Kurator)
1993–2001
42 Projekte mit jüngeren Schweizer Künstlerinnen und Künstlern in der Konsumbäckerei Solothurn
2018
Kurt Lussi, Mythisches, Magisches, Makabres. Das Leben, der Tod und die Welt der Geister, hrsg. von Christoph Lichtin, Historisches Museum Luzern, Zürich Edition Voldemeer/Berlin, Boston: De Gruyter, 2018.
Peter Arengo-Jones, Königin Victoria in der Schweiz, hrsg. von Christoph Lichtin, Historisches Museum Luzern, Baden: Hier und Jetzt, 2018.
2015
Christoph Lichtin (Hrsg.), Geschichte, die das Leben schrieb. Materialien zu Emil Steinberger, mit Beiträgen von Daniele Muscionico und Werner Wollenberger, Luzern: Historisches Museum Luzern, 2015.
2014
Christoph Lichtin, Sibylle Gerber, Die Mauer – Von Musegg bis Gaza. Kat. der Ausstellung im Historischen Museum Luzern, Luzern: Historisches Museum, 2014.
2013
Werner Kneubühler, Christoph Lichtin, Franz Karl Basler-Kopp. Fantastische Bildwelten, hrsg. vom Kunstmuseum Luzern, Luzern: Pro Libro, 2013.
2010
Hodler. Amiet. Giacometti. Werke aus Innerschweizer Sammlungen. Booklet zur Ausstellung im Kunstmuseum Luzern, Luzern: Kunstmuseum Luzern, 2010.
Stefan à Wengen. The Mission. Katalog der Ausstellung im Kunstmuseum Luzern, hrsg. von Christoph Lichtin, Kunstmuseum Luzern, Zürich: JRP Ringier, 2010.
Peter Fischer, Christoph Lichtin, Kunstmuseum Luzern (Hrsg.), Modell für ein Museum. Die Sammlungsausstellungen des Kunstmuseums Luzern 2005–2010, mit einem Beitrag von Marc Munter, Heidelberg: Kehrer, 2010.
2009
Urs Lüthi – Art is the Better Life. Katalog der Ausstellungen im Kunstmuseum Luzern, in der Sammlung Falckenberg Hamburg und in Kunst Meran, hrsg. von Christoph Lichtin, Kunstmuseum Luzern, Flurina & Gianni Paravicini-Tönz, Luzern, Poschiavo: Edizioni Periferia, 2009.
2008
Labor Sammlung: Video. Rezeptionsgeschichte. Zur Geschichte der Videokunst in Luzern von 1970 bis 1990. Broschüre zur Ausstellung im Kunstmuseum Luzern, Luzern: Kunstmuseum Luzern, 2008.
Schweizer Meister / Swiss Masters. Publikation zum 75-Jahr-Jubiläum der Bernhard Eglin-Stiftung / Publication for the 75-year Jubilee of the Bernhard Eglin Foundation. Katalog der Ausstellung im Kunstmuseum Luzern, hrsg. von Peter Fischer und Christoph Lichtin, Luzern: Kunstmuseum Luzern; Bern, Sulgen: Benteli, 2008.
2007
Top of Central Switzerland. Zeitgenössische Kunst aus der Zentralschweiz. Katalog der Ausstellung im Kunstmuseum Luzern, hrsg. von Peter Fischer, Christoph Lichtin und Susanne Neubauer, Luzern: Kunstmuseum Luzern 2007.
Christoph Lichtin (Hrsg.), Josephine Troller (1908–2004), Luzern: Edizioni Periferia, 2007.
2006
Isabel Greschat, Christoph Lichtin (Hrsg.), Der Sammler Walter Minnich und das Kunstmuseum Luzern. Pechstein, Melzer, Soutine, Terechkovitch, Heidelberg: Kehrer, 2006.
Bilder vom Vierwaldstättersee. Von William Turner bis Kurt Felix. Katalog der Ausstellung im Kunstmuseum Luzern, hrsg. von Peter Fischer und Christoph Lichtin, Luzern: Kunstmuseum Luzern, 2006.
2005
Christoph Lichtin (Hrsg.), Josef Reinhard 1749–1824. Trachten, Porträts, Menschenbilder, Bern: Benteli, 2005.
2004
Christoph Lichtin, Das Künstlerinterview. Analyse eines Kunstprodukts, Kunstgeschichten der Gegenwart Bd. 3, hrsg. von Peter J. Schneemann, Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien: Peter Lang, 2004.
2003
Treasures & Adventures. Manuel Stagars: Musik für eine Ausstellung. Katalog der Ausstellung im Kunsthaus Glarus 2003, hrsg. von Christoph Lichtin und Kunsthaus Glarus, Zürich: edition fink, 2003.
fink forward. edition fink: the collection/connection. Katalog der Ausstellung im Kunsthaus Glarus, hrsg. von Matthias Kuhn, Christoph Lichtin, Georg Rutishauser und Nadia Schneider, Zürich: edition fink, 2003.
Der Mondopunkt. Katalog der Ausstellung im Künstlerhaus Bethanien Berlin 2003, Katalog von Christoph Lichtin, Zürich: edition fink, 2003.
Christoph Lichtin, „Der Kunst und Wissenschaft“ – fünf Vorträge, mit Beiträgen von Roman Buxbaum, Vinzenz Hediger, Urs Jaeggi, Christian Schlüchter, Ulrich Zollinger, hrsg. vom Kunstverein Solothurn, Zürich: edition fink, 2003.
2002
Christoph Lichtin, Christoph Vögele (Hrsg.) Bildhauerzeichnungen. Sammlungskatalog Kunstmuseum Solothurn, Solothurn: Kunstmuseum Solothurn, 2002.
2001
Projekt 42. Katalog der Ausstellung in der Konsumbäckerei Solothurn, Solothurn: Konsumbäckerei Solothurn, 2001.
2000
Christoph Lichtin, Roswitha Schild, Gegenwartskunst in Solothurn. Ausstellungen – Projekte – Protagonisten 1850 bis 2000, hrsg. vom Kunstverein Solothurn, Zürich: edition fink, 2000.
Ilya Kabakov. 50 Installationen. Katalog der Ausstellung im Kunstmuseum Bern 2000, Katalog von Ralf Beil und Christoph Lichtin, Bern: Kunstmuseum Bern, 2000.
1999
Chambresville. Katalog der Ausstellung in der Konsumbäckerei Solothurn 1999, Katalog von Christoph Lichtin, Zürich: edition fink, 1999.
Matthias Fischer, Sabine Hahnloser-Tschopp, Christoph Lichtin, Johannes Nathan, Bernadette Walter, Ferdinand Hodler – Aufstieg und Absturz, Katalog der Ausstellung im Schweizerischen Alpinen Museum Bern 1999, Bern: Schweizerisches Alpines Museum, 1999.
2023
’Heinz statt Blumen – Christoph Fischers Denkmal für Heinz Gilli auf dem Kreuzstutzkreisel in Luzern’, in: Die Gegenwart des Denkmals. Auslegung, Zerstörung, Belebung, hrsg. von Wolfgang Brückle und Brita Polzer, Berlin, Zürich: Diaphanes, 2023, pp. 83-86.
2016
’Monsieur Duchamp, comment allez-vous? De l’histoire et de l’analyse de l’interview d’artiste’ / ’How Are You, Mr Duchamp? The history and analysis of the artistic interview’, in: Interviews. Oral History in Contemporary Art. L’entretien d’artiste dans l’art contemporain, hrsg. von Sibylle Omlin: Lausanne: art & fiction, 2016, pp. 94-126.
2015
’Geschichte, die das Leben schrieb’, in: Christoph Lichtin (Hrsg.), Geschichte, die das Leben schrieb. Materialien zu Emil Steinberger, Luzern: Historisches Museum Luzern, 2015, pp. 2-20.
2013
’Kompositionsschema und Bildthemen’, in: Werner Kneubühler, Christoph Lichtin, Franz Karl Basler-Kopp. Fantastische Bildwelten, hrsg. vom Kunstmuseum Luzern, Luzern: Pro Libro, 2013, pp. 30-35.
2012
’‹Ich baue für stramme Gemüter›. Christian Kathriner’, in: Silvia Henke, Nika Spalinger, Isabel Zürcher (Hrsg.), Kunst und Religion im Zeitalter des Postsäkularen. Ein kritischer Reader, Bielefeld: Transcript, 2012, 253-263.
2010
’Die Mission des Künstlers’, in: Stefan à Wengen. The Mission. Katalog der Ausstellung im Kunstmuseum Luzern, hrsg. von Christoph Lichtin, Kunstmuseum Luzern, Zürich: JRP Ringier, 2010, pp. 11-19.
’Topologien’, in: Julie Enckell-Juillard (Hrsg.), Voici un dessin suisse. 1990–2010, Zürich: JRP Ringier, 2010, pp. 162-169.
’Herr Duchamp, wie geht es Ihnen? Zur Geschichte und Analyse des Künstlerinterviews’, in: Dora Imhof, Sibylle Omlin, Interviews. Oral History in Kunstwissenschaft und Kunst, München: Verlag Silke Schreiber, 2010, pp.43-58.
2009
’La vita come miniera di materiale per l’arte. Christoph Lichtin a colloquio con Urs Lüthi’, ’Life as a quarry for art. Christoph Lichtin in conversation with Urs Lüthi’, in: Urs Lüthi. Just another story about leaving. Katalog der Ausstellung im Museo d’Arte Contemporanea Roma MACRO, Mailand: Mondadori; Rom: MACRO, 2009, pp. 70-89; pp. 102-123.
’Das Leben als Steinbruch für die Kunst. Christoph Lichtin im Gespräch mit Urs Lüthi’, in: Urs Lüthi – Spazio Umano. Katalog zur Ausstellung anlässlich der Verleihung des Arnold Bode-Preises im Museum Fridericianum Kassel, hrsg. vom Kasseler Kunstverein, Kassel: Kasseler Kunstverein, 2009, pp. 1-11.
’Zur Geschichte der Videokunst in Luzern. Ausstellungen, Festivals, Vermittler, Kunstschaffende’, in: Irene Schubiger (Hrsg.), Schweizer Videokunst der 1970er und 1980er Jahre. Eine Rekonstruktion,Zürich: JRP Ringier, 2009, pp. 138-145.
’Einige Gedanken zum Frühwerk und den formalen Grundlagen im Werk von Urs Lüthi’, in: Urs Lüthi – Art is the Better Life. Katalog der Ausstellungen im Kunstmuseum Luzern, in der Sammlung Falckenberg Hamburg und in Kunst Meran, hrsg. von Christoph Lichtin, Kunstmuseum Luzern, Flurina & Gianni Paravicini-Tönz, Luzern, Poschiavo: Edizioni Periferia, 2009, pp. 1495-1515.
2008
’Félix Vallotton’, in: Schweizer Meister / Swiss Masters. Publikation zum 75-Jahr-Jubiläum der Bernhard Eglin-Stiftung / Publication for the 75-year Jubilee of the Bernhard Eglin Foundation. Katalog der Ausstellung im Kunstmuseum Luzern, hrsg. von Peter Fischer und Christoph Lichtin, Luzern: Kunstmuseum Luzern; Bern, Sulgen: Benteli, 2008, pp. 119-122.
’Bernhard Eglin und die ersten Jahre der Bernhard Eglin-Stiftung’, in: Schweizer Meister / Swiss Masters. Publikation zum 75-Jahr-Jubiläum der Bernhard Eglin-Stiftung / Publication for the 75-year Jubilee of the Bernhard Eglin Foundation. Katalog der Ausstellung im Kunstmuseum Luzern, hrsg. von Peter Fischer und Christoph Lichtin, Luzern: Kunstmuseum Luzern; Bern, Sulgen: Benteli, 2008, pp. 11-19.
’Structures – Fragmente für einen Metaphysiker’, in: Max-Milian Wandeler, Wo kann Blau noch bauen? Gemalte Stadtträume, Bern, Sulgen: Benteli, 2008, pp. 49-58.
2007
’Farben einer anderen Welt. Zur Rezeption von Josephine Trollers Werk’, in: Josephine Troller (1908–2004), hrsg. Von Christoph Lichtin, Luzern: Edizioni Periferia, 2007.
2006
Peter Fischer, Christoph Lichtin, ’Vorwort’, in: Isabel Greschat, Christoph Lichtin (Hrsg.), Der Sammler Walter Minnich und das Kunstmuseum Luzern. Pechstein, Melzer, Soutine, Terechkovitch, Heidelberg: Kehrer, 2006, pp. 7-9.
2005
’Josef Reinhard. Leben und Werk’, in: Christoph Lichtin (Hrsg.), Josef Reinhard 1749–1824. Trachten, Porträts, Menschenbilder, Bern: Benteli, 2005, pp. 17-49.
’Einleitung. Zur Rezeption eines „verkommenen Genies“’, in: Christoph Lichtin (Hrsg.), Josef Reinhard 1749–1824. Trachten, Porträts, Menschenbilder, Bern: Benteli, 2005, pp. 11-15.
2004
’Skulptur als Wirklichkeit’, in: Rudolf Blättler. Ubinas. Katalog der Ausstellung im Kunstmuseum Luzern 2004, hrsg. von Peter Fischer, Luzern: Kunstmuseum Luzern, 2004, pp. 73-77.
’Leichtigkeit der Distanzüberwindung’, in: San Keller, Collection cahiers d’artistes, hrsg. von der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia, Zürich: Pro Helvetia, 2004, pp. 6-7.
2003
’Linienherrlichkeit im Netzwerk’, in: fink forward. edition fink: the collection/connection. Katalog der Ausstellung im Kunsthaus Glarus, hrsg. von Matthias Kuhn, Christoph Lichtin, Georg Rutishauser und Nadia Schneider, Zürich: edition fink, 2003, pp. 16-31.
’Grenzüberschreitungstheorie’, in: Der Mondopunkt. Katalog der Ausstellung im Künstlerhaus Bethanien Berlin 2003, Zürich: edition fink, 2003, pp. 45-46.
Christoph Lichtin, Toni Stooss, ’Erläuterungen zum Werkverzeichnis’, in: Ilya Kabakov. Werkverzeichnis der Installationen 1983–2000, hrsg. von Toni Stooss, Düsseldorf: Richter, 2003, pp. 46-49.
’Eine Ordnung der Dinge. Zu Annemarie von Matts plastischem Werk’, in: Annemarie von Matt. Katalog der Ausstellung im Nidwaldner Museum Stans, Bern: Benteli, 2003, pp. 70-77.
’Einführung’, in: Christoph Lichtin, „Der Kunst und Wissenschaft“ – fünf Vorträge, mit Beiträgen von Roman Buxbaum, Vinzenz Hediger, Urs Jaeggi, Christian Schlüchter, Ulrich Zollinger, hrsg. vom Kunstverein Solothurn, Zürich: edition fink, 2003, pp. 6-12.
2002
’Zwischendimension. Die Bildhauerzeichnung im 20. Jahrhundert’, in: Christoph Lichtin, Christoph Vögele (Hrsg.) Bildhauerzeichnungen. Sammlungskatalog Kunstmuseum Solothurn, Solothurn: Kunstmuseum Solothurn, 2002, pp. 17-25.
’Väter, Söhne und Maler’, in: Johann Peter Flück. Katalog der Ausstellung im Kunstmuseum Thun 2002, Thun: Kunstmuseum Thun, 2002, unpaginiert.
’Der nächste Teppich kommt bestimmt… Das möblierte Museum’, in: Zeitmaschine. Katalog der Ausstellung im Kunstmuseum Bern, hrsg. von Ralf Beil, Stuttgart: Hatje Cantz, 2002, pp. 98-111.
2000
’Franziska Möllinger – Fotopionierin’, in: Christoph Lichtin, Roswitha Schild, Gegenwartskunst in Solothurn. Ausstellungen – Projekte – Protagonisten 1850 bis 2000, hrsg. vom Kunstverein Solothurn, Zürich: edition fink, 2000, pp. 45-53.
’Rundgang durch Kunsträume von 1850 bis 2000’, in: Christoph Lichtin, Roswitha Schild, Gegenwartskunst in Solothurn. Ausstellungen – Projekte – Protagonisten 1850 bis 2000, hrsg. vom Kunstverein Solothurn, Zürich: edition fink, 2000, pp. 14-41.
2024
’Vorwort‘, in: Bruno Stefanini – Die Tagebücher von 1937 und 1938, hrsg. von Mirjam Fischer, Winterthur: Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte, 2024, pp. 78-79.
2023
’Die Namenlosen‘, in: Irma Ineichen, hrsg. von Gabriela Christen, Luzern: Edizioni Periferia, 2022, pp. 100-101.
2019
’I Can’t Draw‘, in: NUMMER 9 Artistic Education, hrsg. von Wolfgang Brückle und Sabine Gebhardt Fink, Zeitschrift der Hochschule Luzern Design & Kunst, Nr. 9, 2019, pp. 20-21.
2018
’Vorwort des Herausgebers’, in: Kurt Lussi, Mythisches, Magisches, Makabres, hrsg. von Christoph Lichtin, Historisches Museum Luzern, Zürich Edition Voldemeer/Berlin, Boston: De Gruyter, 2018, S. 9-11.
’Gastkolumne: Was die Gastgeberseele freut‘, in: Best Times, Hotel Schweizerhof, News-Volume 5, Frühling/Sommer 2018, S. 2.
’Queen Victoria – eine königliche Touristin‘, in: Best Times, Hotel Schweizerhof, News-Volume 5, Frühling/Sommer 2018, S. 1-2.
’Vorwort’, in: Peter Arengo-Jones, Königin Victoria in der Schweiz, hrsg. von Christoph Lichtin, Historisches Museum Luzern, Baden: Hier und Jetzt, 2018, S. 5-7.
‚Aufstieg und Absturz – ein Leiterlispiel in den Bergen‘, in: Schöne Berge, Publikation zur Ausstellung im Alpinen Museum, Bern, Zürich: Scheidegger und Spiess, 2018, S. 9-10.
2017
’Lüthi vor Lüthi vor Lüthi’, in: Urs Lüthi. Printed Matter, Publikation zur Ausstellung im Museum im Bellpark, Kriens, hrsg. von Flurina und Gianni Paravicini und Hilar Stadler, Luzern, Poschiavo: Edizioni Periferia, 2017, Beiheft S. 6.
’Als die Kunstgewerbeschule noch katholisch war’, Blog in: zentralplus,
https://www.zentralplus.ch/de/blogs/historischerblog/5538656/Als-die-Kunstgewerbeschule-noch-katholisch-war.htm, abgerufen am 5.7.2017
’Emil Manser (1951–2004): Künstler, Strassenphilosoph’, Textbeitrag in: Repository LORY, https://zenodo.org/record/801392#.WVzQkodlJaQ, abgerufen am 31.5.2017.
2016
Gabriela Christen, Christoph Lichtin, Stefan Schulz, ’Vorwort’, in: Peter Fischer, Max von Moos. Der Zeichner, hrsg. von der Max von Moos Stiftung, Luzern: Edizioni Periferia, 2016, pp. 6-7.
’25 Jahre Fumetto in Luzern’, Blog in: zentralplus,https://www.zentralplus.ch/de/blogs/historischerblog/5377234/25-Jahre-Fumetto-in-Luzern.htm, abgerufen am 10.4.2016.
’Im Kabarettparadies. Emil Steinberger und die Luzerner Szene’, Textbeitrag in: Repository LORY, https://zenodo.org/record/46226#.WVzP_YdlJaQ, abgerufen am 18.2.2016.
2014
’Die Funktion von Mauern – von Musegg bis Gaza’, in: Museggmauer Zytig, Nr. 14 Frühling/ Sommer 2014, unpaginiert.
2013
’Robert Zünd – Hinterglasmalerei’, in: Kunstauktion. Gemälde. Innerschweizer Kunst, Kat. der Auktion vom 21.9.2013 der Galerie Gloggner, Luzern: Galerie Gloggner, 2013, p. 23.
’Anton Egloff’, in: Kunstbulletin, Nr. 9, 2013, p. 102.
2009
’Ferdinand Hodler (1853–1918). Die Wäscherin, um 1874’, in: Jahresbericht der Gottfried Keller-Stiftung für die Jahre 2005–2008, Zürich: Gottfried Keller-Stiftung, 2009, pp. 38-42.
2008
’Atelier’, in: Rolf Winnewisser. Alphabet des Bildes. Katalog der Ausstellung im Aargauer Kunsthaus Aarau, hrsg. von Stephan Kunz, Aarau: Aargauer Kunsthaus; Luzern, Poschiavo: Edizioni Periferia, 2008, pp. 10-11.
2007
’Laudatio für René Zäch anlässlich des Kulturpreises der Stadt Biel 2007’, in: Bieler Jahrbuch, 2007, pp. 159-161.
’Die Sammlung im Kunstmuseum Luzern’, in: s/w visarte.bern, Nr. 3, 2007, unpaginiert.
’Was ist der Unterschied?’, Interview mit Claudio Zemp, in: Montag. Das junge Magazin der Zentralschweiz, Nr. 19, 19.5.2007, S. 5.
2004
’Der Traum vom Aufstieg und Absturz’, in: TagesAnzeiger, 112. Jg., Nr. 224, 25.9.2004, p. 55.
’Interview mit Claude Hohl’, in: Berner Kunstmitteilungen, 344, 2004, pp. 10-11.
’Mariann Grunder. Skulpturen, Zeichnungen, Polaroids’, in: Berner Kunstmitteilungen, 343, 2004, pp. 12-13.
’Kunstmuseum Bern / Gegenwart. Zum Stand der Planung’, in: Berner Kunstmitteilungen, 341, 2004, pp. 14-15.
2003
’Louise Bourgeois. Suspended House’, in: Jahresbericht Kunstmuseum Bern, 2002, pp. 68-69.
’Stiftung Kunst Heute. Eine Sammlung zeitgenössischer Kunst’, in: Berner Kunstmitteilungen, 339, 2003, p. 14.
’Laudatio für Hannah Külling’, in: Bieler Jahrbuch. Annales biennoises 2002, Biel: Stadt Biel, 2002, pp. 149-151.
’Eine Abhandlung über allergische Malerei’; ’A Treatise on Allergic Painting’, in: Hanspeter Hofmann. Katalog der Ausstellung im Kunsthaus Glarus, Glarus: Kunsthaus Glarus, 2003, pp. 10-11; pp. 86-87.
2002
’Werner Witschi’, in: Bildhauerzeichnungen. Sammlungskatalog Kunstmuseum Solothurn, hrsg. von Christoph Lichtin und Christoph Vögele, Solothurn: Kunstmuseum Solothurn, 2002, pp. 172-173.
’Mario Sala’, in: Bildhauerzeichnungen. Sammlungskatalog Kunstmuseum Solothurn, hrsg. von Christoph Lichtin und Christoph Vögele, Solothurn: Kunstmuseum Solothurn, 2002, pp. 118-119.
’Franz Eggenschwiler’, in: Bildhauerzeichnungen. Sammlungskatalog Kunstmuseum Solothurn, hrsg. von Christoph Lichtin und Christoph Vögele, Solothurn: Kunstmuseum Solothurn, 2002, pp. 44-46.
1998
Andreas Fiedler, Christoph Lichtin, ’Junge Kunstorte. Entscheidend ist die Qualität des Espressos’, in: Berner Zeitung, Nr. 135, 1998, pp. 30-31.
2025
Worüber Fehler sprechen, Wissenschaftstag 2025, Fakultät für Architektur, RWTH Aachen University (22.5.2025)
2024
Vom Umgang mit Nachlässen – Herausforderungen mit Ansage, Kunstmuseum Solothurn (5.12.2024)
Gespräch mit Stefan à Wengen in der Ausstellung «The Power of Love», Kunstmuseum Rathingen (12.9.2024)
Neuwiesen: Ein Hochhaus, Kulturerbe und Sulzer, Europäische Tage des Denkmals, Denkmalpflege Winterthur (7.9.2024)
Partizipative Fördertätigkeit. Partizipation ermöglichen in und mit der Organisation, 8. Basler Stiftungsrechtstag, Universität Basel (15.03.2024)
2023
Gespräch mit Irma Ineichen über ihr neues Buch, Luzern, Edizioni Galleria Periferia (22.11.2023)
Bruno Stefanini – Münzensammler, Vortrag, Winterthur, Münzkabinett (13.11.2023)
Aufheben, Wegwerfen. Vom Umgang mit schönen Dingen, Gespräch mit Valentin Groebner über sein neustes Buch, Stadtbibliothek Luzern (4.4.2023)
Re-set, Re-play, Re-use, Vortrag über das Sammlungskonzept der SKKG in der Ausstellung von Oscar Tuazon, Kunstmuseum Winterthur (21.3.2023)
2022
Gespräch mit Marcel Just über Joseph, Max und Beni von Moos, Luzern, Edizioni Galleria Periferia (10.11.2022)
Mit andern Augen gesehen, Führung in der Sammlung Rosengart, Luzern (27.3.2022)
2020
Gespräch mit Nathalie Bissig in ihrer Ausstellung, Nidwaldner Museum, Stans (18.11.2020)
Wer war Bruno Stefanini? Veranstaltung anlässlich der Kulturnacht Winterthur, Sammlungen Winterthur (26.09.2020)
Laudatio für Malin Widén, Max von Moos-Förderpreis 2020, Master of Arts in Fine Art, Hochschule Luzern Design & Kunst, https://hub.hslu.ch/design-kunst/werkschau/ (27.6.2020)
2019
Bruno Stefaninis Sammlungskonzept von 1937, Buchvernissage Winterthurer Jahrbuch 2019, Wintower Winterthur (21.11.2919)
Laudatio für Raffaella Chiara, Kunstpreis der Stadt Thun 2019, Kultur- und Kongresszentrum Thun (20.11.2029)
Nachhall und Witterung – Schlaglicht-Rundgang, Gespräch mit Katrin Keller, Nidwaldner Museum, Stans (20.2.2019)
2018
Die Briten in der Schweiz, Gespräch mit Cécile Vilas anlässlich der Filmvorführung „Patrimoine Kurzfilm“ von Memoriav, Verein zur Erhaltung des audiovisuellen Kulturgutes in der Schweiz, an den 22. Internationalen Kurzfilmtagen Winterthur, Casino Winterthur (10.11 2018)
San Keller im Verhör von Christoph Lichtin, Hochschule Luzern Design & Kunst (25.10.2018)
Gorilla, Gespräch mit Charles Moser in seiner Ausstellung in der KKLB-Filiale Kunsthaus Sursee im Otto’s Warenposten, Sursee (28.8.2018)
Queen Victoria in der Schweiz, Vortrag an der Senioren-Universität Luzern, Universität Luzern (20.8.2018)
Die Monarchie zu Gast in der Zentralschweiz 1868, Vortrag zur Emeritierung von Prof. Dr. Jon Mathieu, Universität Luzern (27.4.2018)
Laudatio für Lotta Gadola, Max von Moos-Förderpreis 2018, Master of Arts in Fine Art, Hochschule Luzern Design & Kunst, Messe Luzern (22.6.2018)
2017
Diplomrede, Diplomfeier der Hochschule Luzern – Design & Kunst (1.7.2017)
Helle Köpfe. Transluzide Skulpturen, Vernissageansprache für Christoph Stooss, Ausstellungsraum Hirschmattstrasse 15, Luzern (17.3.2017)
Schöner leben. 140 Jahre Kunstgewerbeschule Luzern: Gestalten zwischen Kunst und Handwerk, Vortrag Senioren-Universität Luzern, Lukassaal (13.3.2017)
Laudationes Innerschweizer Filmpreis der Albert Koechlin Stiftung, Zeugherr-Saal Hotel Schweizerhof (4.3.2017)
2016
Laudatio für Timothy Studer, Max von Moos-Förderpreis 2016, Master of Arts in Fine Art, Hochschule Luzern Design & Kunst, Messe Luzern (24.6.2016)
2015
Zeit für A, Zeit für F., Vernissage-Ansprache für Alois Mosbacher und Frenzi Rigling, Vebikus Kunsthalle Schaffhausen (22.5.2015)
Pläne, Vortrag im Rahmen der Jahresversammlung der Gesellschaft für die Geschichte der Geodäsie in der Schweiz, Herrenkeller, Luzern (8.5.2015)
2014
Curators Talk, Gespräch mit Monica Germann, Chamber of Fine Arts, Oerlikon (6.12.2014)
Von Wunderkammern und Riesenknochen. Renward Cysat (1545–1614). Gedenkanlass zum 400. Todestag, Rathaus Luzern (26.4.2014)
Lesepause 2. Die Bibliothek von morgen: Literatur(h)ort, überquellendes Biotop, Infobörse? Gespräch mit Max Christian Graeff, Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern (12.2.2014)
2013
Gespräch mit Stefan à Wengen in seiner Ausstellung „My Captive Heart“, Galerie Beck & Eggeling, Düsseldorf (12.12.2013)
Gespräch mit Rémy Markowitsch in seiner Ausstellung „ALP“, Galerie Eigen + Art Berlin (6.6.2013)
Gespräch mit Rof Winnewisser in seiner Ausstellung „WIWI.R 2013“, Kunstraum Baden (26.5.2013)
2012
Bautyp Atelier, Exkursionsreihe mit Otti Gmür, Architekturkritiker, im Rahmen der Ausstellung Das Atelier. Orte der Produktion
Original oder Fälschung? Die verblüffenden Zeichnungen in Hans Arps ehemaligem Wohnhaus in Weggis, Podiumsgespräch, Galerie Hauser & Wirth, Cabaret Voltaire, Zürich (12.7.2012)
2011
Raumbegegnungen: Berg und See, Podiumsveranstaltung anlässlich der Eröffnung der Universität Luzern (4.9.2011)
China Im Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation, Gespräch mit Uli Sigg, Co-Kurator der Ausstellung Shanshui, ehemaliger Botschafter der Schweiz in China und Sammler chinesischer Gegenwartskunst, Kunstmuseum Luzern (23.8.2011)
Gespräch mit Alois Mosbacher in seiner Ausstellung „4 Seasons“, Kunsthaus Baselland, Muttenz (2.2.2011)
2009
51 Bilder aus der Zentralschweiz 1972–2008, Gespräch zur Buchvernissage mit Niklaus Oberholzer, Kunstmuseum Luzern (13.10.2009)
2008
Herr Duchamp wie geht es Ihnen? Zur Geschichte und Analyse des Künstlerinterviews, Institut für Kunstgeschichte der Universität Zürich, Cabaret Voltaire, Zürich (1.10.2008)
Zur Geschichte der Videokunst in Luzern. Ausstellungen, Festivals, Vermittler, Kunstschaffende, Symposium zur Ausstellung Schweizer Videokunst der 70er und 80er Jahre. Eine Rekonstruktion, Kunstmuseum Luzern (25.4.2008)
Vorstellungen 23. Das Regionale – Lust und Frust, Gespräch mit Brita Polzer, Cabaret Voltaire, Zürich (10.1.2008)
2007
Laudatio für René Zäch, Kulturpreis der Stadt Biel, Volkshaus Biel (2.12.2007)
Bei näherer Betrachtung, Gespräch mit Jean-Christophe Ammann, Kunstmuseum Luzern (2.11.2007)
Das Bild der Innerschweiz – zwischen Ideal und Wirklichkeit, Symposium „Innerschweiz im Wandel“, 100 Jahre Innerschweizer Heimatschutz, Hotel Seeburg Luzern (26.10.2007)
2006
Das Museum am Vierwaldstättersee. Einblicke, Aussichten, Visionen, Bank Vontobel, Kunstmuseum Luzern (12. 6. 2006)
Die Josef Reinhard-Ausstellung im Kunstmuseum Luzern, Museum Schlössli Aarau (12.1.2006)
2005
Laudatio für Sladjan Nedeljkovic, Preisverleihung Zuger Werkjahr, Baar (13.9.2005)
2004
Das Projekt Kunstmuseum Bern Gegenwart, HGKZ, Theorie der Gestaltung und Kunst (9.7.2004)
2003
San Keller im Verhör von Christoph Lichtin, Stadtgalerie Bern (5./6.4.2003)
2002
Laudatio für Hannah Külling, Kulturpreis der Stadt Biel, Kongresshaus (8.12.2002)
2019
Trends- der Museums- und Ausstellungsdidaktik, Seminar des Masterstudiengangs Geschichtsdidaktik und öffentliche Geschichtsvermittlung, Pädagogische Hochschule Luzern, Dr. Christine Szkiet (5 Blockseminare)
2017
Trends der Museums- und Ausstellungsdidaktik, Gastveranstaltung im Rahmen des Masterstudiengangs Geschichtsdidaktik und öffentliche Geschichtsvermittlung, Pädagogische Hochschule Luzern, Prof. Dr. Peter Gautschi (7.11.2017)
CAMP#5 – Vermittlung von Kunst aus: „Schöner Leben“, Gastdozent Wahlpflicht-Modul Master of Arts in Public Spheres & Art Teaching und Master of Arts in Image Practices, Hochschule Luzern – Design & Kunst (Sommersemester 2017)
2016
Queen Victoria in Lucerne, Gastreferat im Rahmen des Hauptseminars Monarchie und Moderne: Dynastische Herrschaft in Europa, 18.-20. Jahrhundert, Historisches Seminar Universität Luzern; Prof. Jon Mathieu (16.4.2016)
2010
Kunst und Vermittlung, Einführungskurs Theorie, Hochschule für Kunst und Design Luzern (10 Lektionen)
2009
Kunst und Vermittlung, Einführungskurs Theorie, Hochschule für Kunst und Design Luzern (10 Lektionen)
2008
Kunst und Vermittlung, Einführungskurs Theorie, Hochschule für Kunst und Design Luzern (10 Lektionen)
2007
Wissenschaft in der Museumspraxis, Seminar, Monomaster „Kunstgeschichte mit Ausstellungs- und Museumswesen“, Institut für Kunstgeschichte der Universität Bern (1 Semester)
2006
Kunst und Vermittlung, Einführungskurs Theorie, HGK Luzern (10 Lektionen)
2005
Kunst und Vermittlung, Einführungskurs Theorie, HGK Luzern (12 Lektionen)
2025–
Externer Berater der Findungskommission des Kunstvereins Winterthur für die Nachfolge der Direktion
2018–
Mitglied Ankaufskommission Sammlung Kubeïs, Kunstwerkstatt an der Lorze, Cham
2012–
Stiftungsrat der Max von Moos-Stiftung
2018–2024
Mitglied Kunst- und Kulturpreiskommission der Stadt Luzern
2015–2019
Stiftungsrat Schweizerische Stiftung für die Geschichte der Post und Telekommunikation
2013–2019
Konsultativrat der Albert Koechlin Stiftung Luzern
2012–2013
Geschäftsführer der Stiftung BEST Art Collection Luzern
2007–2012
Stiftungsrat Museum Oskar Reinhart am Stadtgarten, Winterthur
2007–2011
Stiftungsrat Eidgenössische Kommission der Gottfried Keller-Stiftung
2004–2012
Beirat Kunstforum Innerschweiz
2004–2005
Beratungsmandat für den SIA-Kulturtag „Inspiration Licht“, Bern 2005
2001–2004
Mitglied der Fachkommission des Kunstmuseums Solothurn
1997–2005
Vorstand Kunstverein Solothurn
1996–2002
Auswahlkommission des städtischen Künstlerateliers im Alten Spital Solothurn
2024
Jury Kunst und Bau-Wettbewerb, Zypressenstrasse Winterthur, Terresta AG
2022
Jury Kunst und Bau-Wettbewerb, Wallrütistrasse Winterthur, Terresta AG
Jury Architekturwettbewerb campo, Neuhegi Winterthur, Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte (SKKG)
2021
Architekturwettbewerb Brestenbergbad, Gemeinde Seengen
2020
Kunst- und Architekturwettbewerb für das Kunst Museum Winterthur Reinhart am Stadtgarten
Concours de muséographie Château de Grandson
2019
Jury Innerschweizer Filmpreis der Albert Koechlin Stiftung
2018
Jury Innerschweizer Nachwuchs-Kurzfilmwettbewerb 2017
2017
Kulturprojekt 2019 „Die andere Zeit“ der Albert Koechlin Stiftung Luzern
Innerschweizer Nachwuchs-Kurzfilmwettbewerb 2016
Innerschweizer Filmpreis der Albert Koechlin Stiftung
2016
Kunst am Bau-Projekt II Reha-Klinik Bellikon
Innerschweizer Nachwuchs-Kurzfilmwettbewerb 2015
2014
Kulturprojekt 2016 „Sehnsucht“ der Albert Koechlin Stiftung Luzern
2013
Jahresausstellung Aargauer Kunstschaffen, Aargauer Kunsthaus Aarau
Kunst am Bau-Projekt I Reha-Klinik Bellikon
2012
Zentralschweizer Kunstschaffen, Kunstmuseum Luzern
2010
„IMPRESSION 2010. Ausstellung für Druckgrafik“, Kunsthaus Grenchen
2008
„Accrochage 2009“, Musée cantonal des Beaux-Arts, Lausanne
Zentralschweizer Kunstschaffen, Kunstmuseum Luzern
Kulturprojekt „Transit“ der Albert Koechlin Stiftung Luzern
Kunst am Bau-Projekt Schulanlage Inwil/Baar
2007
Jahresausstellung der Bündner Künstler/Innen, Bündner Kunstmuseum Chur
Aeschlimann-Corti-Stipendium, Kunstmuseum Thun
2004
Zentralschweizer Kunstschaffen, Kunstmuseum Luzern
Ausstellung „Südsicht“, Klinik Südhang, Kirchlindach
Kantonale Jahresausstellung, Kunstmuseum Solothurn
2003
Diplomklasse, HGKZ SBK, Zürich
Weihnachtsausstellung, Kunsthaus Langenthal
2002
Diplomklasse, Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel
Kunstpreis der städtischen Kunstkommission, Bern
Môtiers, Freilichtausstellung 2003
2001
Jahresausstellung des Glarner Kunstvereins, Kunsthaus Glarus
2000
Weihnachtsausstellung des Bieler Kunstvereins, Centre PasquArt Biel
1997
Kantonale Jahresausstellung, Kunstmuseum Olten
2023
Rahel Mader, Pablo Müller (Hrsg.), Unabhängig, prekär, professionell. Künstlerische Selbstorganisation in der Schweiz, Berlin, Zürich: Diaphanes, 2023.
2020
Giulia Bernardi, ’SKKG – Historische Objekte, zeitgenössisch verhandeln‘, in: Kunstbulletin, Nr. 6, 2020, pp. 48-55.
2019
René Regenass, ’Ein Wegzug, der schmerzt‘, in: 041 – Das Kulturmagazin, Nr. 6 Juni 2019, pp. 10-11.
2014
René Regenass, ’In der Gegenwart liegt die Geschichte’, in: 041 – Das Kulturmagazin, Nr. 10, Oktober 2014, pp. 22-23.
2013
Robert Knobel, ’«Raus aus den eigenen Wänden»’, in: Neue Luzerner Zeitung, Nr. 268, 20.11.2013, p. 24.
Beat Mazenauer, ’«Es ist toll, so aufzuhören»’, in: 041 – Das Kulturmagazin, Nr. 4 April 2013, pp. 22-23.
Urs Bugmann, ’«Gehe freiwillig, aber ungern»’, in: Neue Luzerner Zeitung, Nr. 65, 19.3.2013, p. 7.
2012
Peter Fischer, ’Verschwindende Grenzen. Sammeln und Ausstellen im Kunstmuseum Luzern’, in: Tobias G. Natter, Michael Fehr, Bettina Habsburg-Lothringen (Hrsg.), Die Praxis der Ausstellung. Über museale Konzepte auf Zeit und auf Dauer, Bielefeld: Transcript, 2012, pp. 57-72.
2007
Paolo Bianchi, ’Das «Medium Ausstellung» als experimentelle Probebühne’, in: Kunstforum International, Bd. 186, Juni/Juli 2007, p. 44-55.
2005
Karin Seiz, ’Spurensicherung’, in: Das Kulturmagazin, Nr. 2, Februar 2005, pp. 24-25.
Magdalena Schindler, ’Ein Kunstprodukt’, in: Der Bund, 21.12.2004, p. 14.
2004
Gabriela Christen, ’Leben und Werk – im Gespräch’, in: Schweizer Radio DRS 2, 2.6.2004